Learning By Watching
Fake News zum Frühstück, Insektenburger zum Mittag und Einsamkeit am Abend: Im Webvideo-Wettbewerb Fast Forward Science machen YouTuber und junge Wissenschaftskommunikatoren Forschung erlebbar. Jetzt stehen die Gewinner des Wettbewerbs 2019 fest. Ihre Webvideos gewähren Einblicke in die Weiten des Weltraums, das Innerste der Zellen oder die Tiefe der menschlichen Psyche. Kurz, unterhaltsam und informativ.
- Text:
Die Jury bewertete die Einreichungen in den drei Kategorien SUBSTANZ, SCITAINMENT und VISION mit den Schwerpunkten Inhalt, Unterhaltungswert und visionäre Kraft. Beim Community Award bestimmte das YouTube-Publikum die Preisträger. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 14. November 2019 bei einer Preisverleihung im STATE Studio in Berlin geehrt.
Der Wettbewerb
Fast Forward Science ist ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog und dem Stifterverband. Partner der Wettbewerbskategorie VISION ist der "Deutsche Zukunftspreis". Der diesjährige Wettbewerb fand in Kooperation mit dem Fonds National de la Recherche – Luxembourg statt, in der Schweiz wurde er durch die Stiftung Science et Cité unterstützt.
Homepage Fast Forward ScienceIn den unendlichen Weiten des Weltalls finden wir schwarze Löcher aber auch Asteroiden, von denen wir in Zukunft entweder Ressourcen abbauen könnten oder das Ende der Erde befürchten müssen. Doch wird wirklich ein Killerasteroid die Welt zerstören oder doch vielmehr der Klimawandel? Vielleicht können wir dem ja entgegenwirken, beispielswiese durch weniger Fleischkonsum oder Veganismus. Schließlich revolutioniert die Genschere gerade die Pflanzenzüchtung. Oder muss nur eine andere Proteinquelle her? Insektenburger bieten eine nachhaltige Alternative. Relevante wissenschaftliche wie gesellschaftliche Themen des Jahres 2019 finden sich in den Gewinnervideos wieder. Wie durch Social-Media-Beiträge auf das Bewegungsverhalten von Menschen geschlossen wird oder warum soziale Netzwerke nicht vor Einsamkeit schützen, wird von den Gewinnern ebenfalls thematisiert.
Community Award
Einsamkeit entsteht langsam und schleichend und kann wirklich jeden treffen. Das animierte Video stellt die Einsamkeit in der modernen Welt ihrer einst überlebenswichtigen Funktion in früheren Zeiten gegenüber. Es zeigt fast den Charakter eines Kurzfilms und ist dabei verständlich, visuell ansprechend, regt die Zuschauer zur Diskussion an und gibt ihnen am Ende sogar noch ein paar Ratschläge mit.
Video abspielen