Illustration: Francesco Ciccolella
Illustration: Francesco Ciccolella

Netze für gute Bildung

Gute Bildung ist zu einer Mannschaftsaufgabe geworden: Quer durch Deutschland vernetzen sich Schulen, Universitäten und Unternehmen. Viele Herausforderungen wie die Digitalisierung können sie nicht alleine stemmen, sondern nur, wenn viele Hände anpacken und viele Köpfe mitdenken. Erster Teil unserer Deutschlandreise zu Pionieren der Zusammenarbeit.

So leer war es schon lange nicht mehr an einem Mittwochvormittag im Foyer des Gymnasiums Essen Nord-Ost. Links führt eine Treppe zu den Klassenräumen im Obergeschoss, rechts geht es durch eine Tür zur Aula. Inmitten der Stille steht Kolja Brandtstedt vor einer mannshohen Pinnwand. Er trägt einen Vollbart und einen Kapuzenpulli. Heute steht er hier in seiner Rolle als stellvertretender Projektleiter der Initiative Pacemaker. „Das ist der Plan für den heutigen Tag“, sagt er und deutet auf einen eng bedruckten Zettel an der Wand. Hinter ihm auf einem Tisch neben der Eingangstür fährt ein kleiner Roboter.

Schulen in die Digitalisierung begleiten

Kolja Brandtstedt und der Roboter spielen heute eine tragende Rolle: Sie wollen das Gymnasium in die Zukunft katapultieren. Es ist ein erster Probelauf, deshalb sind die Schüler zu Hause geblieben, und die rund 80 Lehrer haben das ganze Gebäude für sich. „Wir wollen den Lehrern die Angst vor dem Neuen nehmen“, beschreibt Kolja Brandtstedt das Ziel des Tages; er steht als einer der Organisatoren hinter der ungewöhnlichen Fortbildung zu Themen wie Virtual Reality und Lernrobotern. An diesem Tag erfahren Lehrkräfte von Experten und anderen Lehrern aus ganz Deutschland, wie sie ihren Unterricht zukunftsorientiert gestalten können.

Am Gymnasium Essen Nord-Ost kann man über den Wert von Netzwerken viel lernen. In ganz Deutschland gehören sie zu den entscheidenden Instrumenten, wenn es darum geht, Bildung neu zu denken: Schulen tun sich zusammen, um voneinander zu lernen, Hochschulen erarbeiten gemeinsam Zukunftskonzepte, im Bereich der Weiterbildung stecken Vertreter von Unternehmen und Universitäten die Köpfe zusammen. Das Erfolgsrezept ist in allen Fällen das gleiche wie hier an der Schule im Ruhrgebiet. Dazu gehören vor allem drei Dinge: erstens eine aufgeschlossene Institution wie das Gymnasium Essen Nord-Ost, das regelmäßig unter den Finalisten des Deutschen Schulpreises landet und dessen Lehrer hoch-motiviert sind. Zweitens die richtigen Partner, mit denen man sich austauschen kann. Und drittens ein Koordinator, der das gemeinsame Netzwerk in Schwung bringt

Kolja Brandtstedt

Kolja Brandtstedt (Foto: Education Y/Pacemaker Initiative)
Kolja Brandtstedt (Foto: Education Y/Pacemaker Initiative)

Der studierte Politologe unterrichtete selbst an einer Brennpunktschule und ist heute stellvertretender Projektleiter bei der Initiative Pacemaker, die eine der vier Coaching-Partner von Schule in der digitalen Welt ist. Brandtstedts Ziel: Schulen auf den digitalen Wandel vorzubereiten – mithilfe von starken Netzwerken. 

Mehr zu Initiative Pacemaker

Der Name der Initiative Pacemaker ist Programm: Kolja Brandtstedt bringt engagierte Lehrer aus Schulen in ganz Deutschland in Kontakt und unterstützt Praxistage wie diesen heute an der Schule in Essen. „Im Mittelpunkt steht dabei die Inspiration: Wir wollen die Lebenswelt der Schüler stärker in den Unterricht einbeziehen, dazu gehören zum Beispiel soziale Medien und Smartphones“, sagt Brandtstedt. Er deutet erneut auf das eng bedruckte Plakat mit den Workshopangeboten. „Die Kurse zur Videotechnik bietet eine Lehrerin von einem anderen Essener Gymnasium an, die Einheit zur Virtual Reality und zu den Lernrobotern gestalten Mitarbeiter unserer Initiative, die Einführung in die Lernplattform gibt ein Lehrer von dieser Schule hier“, erklärt er. Unter den Referenten finden sich Medienberater, Lehrer aus ganz Deutschland und auch Schüler, die im Umgang mit digitalen Medien besonders fit sind. Genau darin liegt der Charme des Netzwerkens – es tauschen sich Praktiker über ihren Alltag aus. Und jeder Lehrer überlegt am Schluss, was sich wie für den eigenen Unterricht umsetzen lässt.

Wie digitaler Unterricht funktioniert

Illustration: Francesco Ciccolella
Illustration: Francesco Ciccolella

In einem der Klassenzimmer ist eine riesige grüne Stoffbahn aufgespannt, davor steht ein Scheinwerfer wie im Fotostudio. Eine Handvoll Lehrer sitzt darum herum; noch schauen sie nicht auf das improvisierte Studio, sondern nach vorn auf die Leinwand. „Auch so kann ein Referat aussehen“, sagt der vortragende Medienberater. Auf Knopfdruck läuft ein Video aus dem Erdkundeunterricht über die Leinwand, in dem ein junger Gymnasiast vor einer Landkarte steht und verschiedene Länder vergleicht. „Deutschland hat 83 Millionen Einwohner“, sagt er, „die Hauptstadt heißt Berlin und hat 3,5 Millionen Einwohner“ – zu sehen ist jetzt das Brandenburger Tor im Abendlicht.

Diese Spezialeffekte gelingen mithilfe eines Green Screens: Die Schüler nehmen sich selbst vor einer grünen Leinwand auf, die sich später im Film durch beliebige Hintergründe ersetzen lässt. Je nach Thema können sich die Schüler im Biologieunterricht neben einen Löwen montieren, in Physik auf der Tragfläche eines Flugzeugs zeigen oder in Latein auf dem Limes. „Und jetzt seid ihr dran“, ruft der Medienberater den Lehrern zu. Vor der grünen Stoffbahn nehmen sich die Lehrer auf, per App schneiden sie anschließend in kurzer Zeit ihren eigenen Film. „Das lässt sich problemlos mit der Technik erledigen, die jeder Schüler sowieso in der Tasche hat“, erklärt der Vortragende währenddessen. „Und vor allem: Bei solchen Aufgaben kann sich kein Schüler mehr raushalten, da sind alle gefragt!“

Wir wollen den Lehrern die Angst vor dem Neuen nehmen.
Kolja Brandtstedt (Foto: Education Y/Pacemaker Initiative)
Kolja Brandtstedt (Foto: Education Y/Pacemaker Initiative)

Kolja Brandtstedt

stellvertretender Projektleiter Initiative Pacemaker

Fortbildungen in Form solchen Netzwerkens gibt es in Deutschland vielerorts. Das Essener Gymnasium Nord-Ost ist Teil des Netzwerkes Schule in der digitalen Welt, das der Stifterverband gemeinsam mit der Heinz Nixdorf Stiftung initiiert hat. Kolja Brandtstedt ist einer der Coaches, die für das Netzwerk bundesweit aktiv sind. 18 Schulen hat der Stifterverband ausgewählt; Gymnasien sind dabei, Grundschulen, Berufskollegs; manche sind groß, andere klein, manche liegen auf dem Land, andere in städtischen Gebieten. Gemeinsam ist ihnen nur eines: Ihre Lehrer haben erkannt, dass sie den Unterricht andern müssen, um ihre Schüler zeitgemäß zu erreichen. „Wir haben bewusst keine Leuchtturmprojekte ausgesucht und keine digitalen Pioniere, sondern ganz normale Schulen. Die wichtigste Voraussetzung war: Sie wollen von sich aus etwas ändern“, sagt Anne Lützelberger, die das Projekt beim Stifterverband leitet.

Virtual Reality im Unterricht

Illustration: Francesco Ciccolella
Illustration: Francesco Ciccolella

Das Netzwerk knüpft damit an die Erfahrungen an, die der Stifterverband mit einem seiner großen Projekte gesammelt hat: dem Deutschen Lehrkräfteforum, das jährlich stattfindet. Auch dort kommen Kollegen zusammen und tauschen sich aus. Das Programm Schule in der digitalen Welt geht aber noch einen Schritt weiter: Hier dreht sich alles um technologische Innovationen für den Unterricht. Die Lehrer werden über zwei Jahre hinweg gezielt fit gemacht für den Einsatz von 3-D-Druckern, von Virtual-Reality-Brillen, Lernrobotern und anderen Hilfsmitteln. Die sollen ganz natürlich in den Unterricht eingebettet werden, nicht nur in der Informatik, sondern querfeldein vom Geschichts- bis zum Chemieunterricht. 

Die Reise geht weiter: Teil 2 und 3

Illustration: Francesco Ciccolella
Illustration: Francesco Ciccolella

Im zweiten Teil unserer Reise geht es um die Vernetzung von Hochschulen und Unternehmen. Denn Weiterbildung wird in künftigen Arbeitswelten eine deutlich höhere Bedeutung erhalten als heute. 

Der dritte Teil unserer Reise zu den Netzwerk-Pionieren führt uns an die Hochschulen. Wir lernen den Psychologie-Studenten Jorin Meyer von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin kennen. Er arbeitet mit vielen anderen daran, die Digitalisierung der Hochschulen bestmöglich zu bewältigen. 

Dieser Text, der vor der Corona-Krise entstanden ist, erschien zuerst in: CARTA 2020 - Das Bildungsmagazin des Stifterverbandes