Corinna Scholz
Corinna Scholz (Foto: Michael Herdlein)

Stipendium fürs Anderssein

Das deutsche Bildungssystem – das kritisieren Experten immer wieder – ist hochgradig selektiv. Viel zu selten schaffen es Menschen mit ungeraden Bildungsbiografien, aus Nichtakademikerfamilien oder mit nur durchschnittlichen Noten an eine Hochschule. Mit einem neuen Stipendium setzt die Zeppelin Universität genau hier an und ermöglicht jungen Menschen neue Bildungswege. Corinna Scholz ist eine von ihnen.

Als Corinna Scholz klein war, hätte niemand geahnt, dass sie einmal eine Universität besuchen würde. Ihre Leistungen waren mäßig. Die Grundschullehrer empfahlen dem jungen Mädchen, die Hauptschule zu besuchen. Heute ist Corinna Scholz 19 Jahre alt, seit September 2013 studiert sie an der privaten Zeppelin Universität in Friedrichshafen Kommunikations- und Kulturwissenschaften im Bachelor. Ein Stipendium finanziert das kostspielige Studium: das Stipendium fürs Anderssein, auch Anti-Streber-Stipendium, Diversitätsstipendium oder Stipendium für die zweite Chance genannt. Ein innovativer Stipendiumstyp, den der Stifterverband mit der Hochschulperle ausgezeichnet hat.

Das Stipendium wurde 2013 erstmals vergeben, zwölf Studierende profitieren davon. Die Idee zu diesem neuen Stipendientypus entstand im Gespräch mit Studenten, erzählt Tim Göbel, Vizepräsident der Universität. Zwei Probleme standen im Fokus: Die insgesamt unterdurchschnittliche Versorgung mit Stipendien in Deutschland und die allzu sture Ausrichtung vorhandener Angebote an den klassischen Kriterien: gradliniger Lebenslauf, vorbildliches Sozialverhalten, Exzellenz der Noten.

Akademischer Mehrwert

Göbel dagegen ist überzeugt: „Es gibt nicht nur eine, sondern ganz unterschiedliche Formen der Exzellenz.“ Stipendiaten wie Corinna Scholz nennt er „exzellente Exoten“. Studierende, die aus den Rastern der üblichen Klassifizierungen fallen. Studienabbrecher, Sitzenbleiber, Legastheniker, Studierende mit Kindern, junge Menschen, die in erster Generation studieren, Studienanfänger über 30, Nerds: Sie alle haben eine ernsthafte Chance auf ein Stipendium fürs Anderssein. Die Fähigkeiten zu Selbstreflexion und Selbstkritik, zum Scheitern und Wiederaufstehen sind an der Zeppelin Universität gefragte Qualitäten. Wer Hürden überwunden und Schwierigkeiten gemeistert hat und daraus gekräftigt hervorgeht, so die Überzeugung, besitzt Eigenschaften, die allen zugute kommen. „Diversität“, so Göbel, „hat sich nicht nur in Unternehmen bewährt, durch sie entsteht auch an Hochschulen ein akademischer Mehrwert.“

Corinna Scholz
Foto: Michael Herdlein
"Exzellente Exoten" - Corinna Scholz an der Zeppelin Universität

Für Corinna Scholz war die Einrichtung des Stipendiums fürs Anderssein ein Glücksfall. So vieles hatte sie zum Zeitpunkt ihrer Bewerbung bereits verwunden. Statt der Hauptschulempfehlung der Lehrer zu folgen, besuchte sie die Realschule. Färbte sich die Haare mal blau, mal grün und wurde gemobbt in einer Zeit, als die Eltern die Raten für ihr Haus nicht mehr aufbrachten und Insolvenz anmeldeten. Sie stand die Zwangsversteigerung ihres Zuhauses durch. War versetzungsgefährdet. Zog mit den Eltern nach Gottmardingen um. Wagte den Neuanfang in einer neunten Realschulklasse, unterstützt vom dortigen Schuldirektor. Sie erlebte Spannungen zu Hause, ertrug die Scheidung ihrer Eltern. Geld fehlte immer, bei den Schulaufgaben half niemand. Aber ihre Leistungen wurden stabil. Sie fühlte sich an der neuen Schule wohl, ihren Notenschnitt verbesserte sie innerhalb eines Jahres von vier auf zwei. „Da ist halt ein Knopf aufgegangen“, sagt sie.

Nach einem 2,0-Abschluss an der Realschule befand ein Berufsberater, dass Corinna Scholz geeignet sei fürs Abitur. „Abitur, ich?“, dachte sie. Das war etwas, das überhaupt nicht zusammenzupassen schien. Die Mutter, die gerade mal den Hauptschulabschluss hatte machen dürfen. Der Vater, der Fahrschullehrer und kaum zu Hause war. Heute, nach dem Abitur an einem technischen Gymnasium und der Aufnahme an der Zeppelin Uni, lacht sie über ihre Skepsis. Sie hat zwar keine Abinote erreicht, auf die sie besonders stolz ist. Aber sie weiß, worauf es an der Zeppelin Universität ankommt: Auf die ihr eigenen Ressourcen. „Wir haben in meiner Familie nie aufgegeben. Wir machen immer das Beste aus unserem Leben. Natürlich klag‘ ich auch mal. Aber ich steh‘ halt immer wieder auf.“

Im Aufnahmegespräch, erzählt Corinna Scholz, wollte sie vor allem eines sein: sie selbst. Sie war es so sehr, dass sie kurz weinen musste. „Ich habe vom Mobbing erzählt, von der Insolvenz, all das. Und dann wurde mir gesagt: Ihr Weg ist schon etwas Besonderes. Ich habe den Respekt gespürt, den man vor mir hatte. Darum sind die Dämme gebrochen.“ Vielleicht, stellt sie sich vor, wird sie einmal eine Kunstgalerie leiten. Sie liebt Kunst. Schon als kleines Mädchen hatte sie immer einen Pinsel in der Hand. Sie hat eine Leidenschaft – und nun die Möglichkeit, vier Jahre mit dieser Leidenschaft zu studieren. Dass sie sich engagieren wird: keine Frage. „Ich habe diesen Superstudienplatz bekommen“, sagt sie. „Und will mein Bestes geben.“